Im Rahmen des Projekts sind vier halbtätige aufeinanderfolgende Bürgerdialoge und Zukunftswerkstätten geplant.
Mit Hilfe der Szenariotechnik wurden Szenarien zu plausiblen Zukunftsbildern der Arbeitswelt mit weit verbreiteten hybriden Arbeitsformen entwickelt. Auf Grundlage dieser Szenarien sollen in Bürgerdialogen und Zukunftswerkstätten die Wirkungen unterschiedlicher Spielformen hybriden Arbeitens verdeutlicht, bewertet und Zukunftspotentiale und Barrieren abgeleitet werden.

Die Bürgerdialoge werden als moderierte Podiumsdiskussionen mit Experten unter Einbezug der interessierten Öffentlichkeit und anschließenden Zukunftswerkstätten angelegt. Die eruierten Szenarien der verschiedenen Bereiche der Projektpartner sollen in den jeweiligen Bürgerdialogen bewertet (z.B. Chancen, Risiken, Entscheidungsbedarfe, etc.) und Zukunftspotentiale und Barrieren abgeleitet werden.
Die Resultate werden auf dieser Webseite dokumentiert und der Öffentlichkeit für einen weiteren Beteiligungs- und Informationsprozess zugänglich gemacht.
Über unseren Newsletter werden wir Sie informieren, sobald Termine für die Bürgerdialoge und Zukunftswerkstätte feststehen und Sie sich für einzelne Termine über unsere Webseite anmelden können. Einige Dialoge/Zukunftswerkstätte werden virtuell stattfinden.
Hier gelangen Sie zur Anmeldeseite für unseren Newsletter.
Bei Fragen zu den Bürgerdialogen und Zukunftswerkstätten können Sie sich jederzeit gerne an Cassandra Fuchs wenden.