Die Zukunft orts- und zeitflexiblen Arbeitens – Workshop bei der IHK Aachen am 29.08.2024

Wie wird die Arbeitswelt in den kommenden Jahren aussehen? Welche Branchen sind besonders von den Entwicklungen betroffen? Und wie können Unternehmen sich erfolgreich auf die Anforderungen des Wandels in Zeiten des Fachkräftemangels einstellen? Im Rahmen des BMBF -Verbundprojektes “HybridWORK” sollen Handlungsempfehlungen in einem Workshop erarbeitet werden.

Der Workshop beginnt mit einem wissenschaftlichen Input zu aktuellen Erkenntnissen im Bereich flexibler Arbeitsorganisation. Hierbei werden ökonomische Gesichtspunkte wie Kosten und Produktivität ebenso beleuchtet wie gesundheitliche Aspekte und die Gestaltung von Arbeits- und Raumumgebungen.

In einem ersten Dialog mit Unternehmen sollen die Perspektiven der Wirtschaft auf die zukünftige Arbeitsorganisation ermittelt werden, um daraus die wichtigsten Fragestellungen zu identifizieren. In der zweiten Phase des Workshops werden verschiedene Zukunftsszenarien entwickelt, die helfen werden, die Herausforderungen der kommenden Jahre besser zu verstehen und entsprechende Strategien zu entwickeln.

UnternehmensvertreterInnen sind herzlich eingeladen, über die Zukunft der Arbeitswelt zu diskutieren. Die Anmeldung ist über die IHK-Webseite unter folgendem Link möglich: https://www.ihk.de/aachen/standortpolitik/standort-region-aachen/workshop-zukunftsmodell-hybrides-arbeiten–6142630

HybridWORK auf dem INSIGHT-Forum im Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin, 18.-19.06.2024

Nach der Auftaktveranstaltung in 2022 fand im Juni 2024 das abschließende INSIGHT-Forum im Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin statt.

Die insgesamt 15 Förderprojekte der Förderrichtlinie zur Innovationsfolgenabschätzung präsentierten Erkenntnisse aus ihren Forschungsarbeiten. Die gesellschaftlichen Auswirkungen sowie Handlungsempfehlungen und -felder für die Politik und weitere gesellschaftliche Akteure wurden in unterschiedlichen, interaktiven Formaten wie einer Fishbowl und „Insight to Impact“ -Stationen diskutiert.

Das Forum diente somit auch in diesem Jahr dem Austausch und Wissenstransfer zwischen den vielfältigen gesellschaftlichen und politischen Akteuren.

Weitere Informationen zum diesjährigen INSIGHT-Forum finden Sie auf der Webseite des BMBF: https://www.bmbf.de/bmbf/de/forschung/soziale-innovationen-und-zukunftsanalyse/insight/insight-forum.html

HybridWORK auf der tu! Hambach 2024

Am 13.06.2024 hat das HybridWORK-Team auf der diesjährigen tu! Hambach Herausforderungen der Transformation kleiner Dörfer und Städte und Chancen und Potenziale durch orts- und zeitflexibles Arbeiten diskutiert.

Dabei sind spannende Punkte hervorgegangen. Beispielsweise wurden erforderliche Voraussetzungen diskutiert, um in ländlichen Gebieten hybride Arbeitsmodelle umsetzen zu können. Insbesondere der Aspekt der erforderlichen, guten Infrastruktur trat aus dem Diskurs hervor. Darunter fielen: Der Internetzugang, die Nahversorgung, der öffentliche Personennahverkehr, sowie die zukünftigen Möglichkeiten des autonomen Fahrens. Zudem wurde über die erforderlichen Eigenschaften diskutiert, die kleine Dörfer und Städte mitbringen müssten, sodass sie für „Städter“ an Attraktivität gewinnen und hybride Arbeitsmodelle in ländlichen Regionen nutzen. Diese Eigenschaften unterscheiden sich von den Aspekten der Infrastruktur: Hier wurden beispielsweise Sportangebote, eine intakte Umwelt und eine Vereinsstruktur genannt. Als Potenzial von örtlich und zeitlich flexiblem Arbeiten sahen die Teilnehmenden ferner die Möglichkeit, Generationen zusammen zu bringen. Schließlich sahen die Teilehmenden die Revitalisierung kleiner Dörfer und Städte als erforderlich, sowohl in räumlich/architektonischer als auch sozialer Hinsicht.

Die Teilnehmenden erhielten zunächst wissenschaftlichen Input zu orts- und zeitflexiblem Arbeiten in ländlichen Regionen in Deutschland und wurden in die thematischen Schwerpunkte des Workshops eingeführt.
In einer moderierten Diskussion zu im Vorfeld formulierten Fragen traten spannende Aspekte im Kontext flexibler Arbeit in kleinen Dörfern und Städten hervor.